Das Positionspapier Impact Investing bildet für die Bundesinitiative Impact Investing den zentralen Orientierungsrahmen. Es ermöglicht eine Differenzierung verschiedener Impact-Ansätze und eine klare Abgrenzung von konventionellen ESG-Ansätzen. Das Papier wurde im Rahmen des Arbeitskreises Wirkungsmessung und Wirkungsmanagement und auf der Grundlage vieler Konsultationen und Einzelgespräche erarbeitet und von der Mitgliederversammlung der Bundesinitiative Impact Investing im Dezember 2022 verabschiedet.
Publikationen
Mit unseren Publikationen schaffen wir Klarheit, geben Orientierung und regen zur Diskussion an. Sie fördern das weitere Wachstum des Marktes und verhindern Impact-Washing.
This position paper summarizes a normative conceptual framework of the Bundesinitiative Impact Investing (BIII, German National Initiative for Impact Investing) that offers a differentiated definition of impact-oriented investment approaches. It serves the purpose of agreeing on a definition
of “genuine” impact investing that is on the one hand sufficiently sharp and unambiguous for a clear differentiation from conventional ESG approaches as well as between different impact investing qualities.
Im Diskussionspapier Eigentum verpflichtet hat die Bundesinitiative Impact Investing neun Kernthesen entwickelt, die als Orientierung für Politik, Verbände und Akteur:innen der Branche dienen sollen. Damit möchten wir als Teil der Immobilienwirtschaft eine klare Stellung beziehen. Wir wollen alle involvierten Akteur:innen ermutigen, für ihr Eigentum einzustehen und ihren Teil an der Erreichung der Klimaziele und der Übernahme sozialer Verantwortung zu leisten.
Da Transparenz für die weitere Verbreitung von Impact Investing entscheidend ist, hat die Bundesinitiative Impact Investing in Kooperation mit der Universität Hamburg und Advanced Impact Research GmbH sowie dem Leibniz Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) auch 2022 eine Marktstudie „Impact Investing in Deutschland 2022“ veröffentlicht. Diese gibt einen detaillierten Überblick über Entwicklungen und Herausforderungen des Impact Investing Marktes in Bezug auf Aspekte wie Investitionsmotive, finanzielle Renditen, Wirkung oder rechtliche Rahmenbedingungen. Tiefergehende Analysen von der Bundesinitiative Impact Investing dazu findest du hier.
The 2022 Market Study on Impact Investing in Germany was conducted in cooperation
with the Sustainable Finance Research Group of Hamburg University, with Advanced Impact Research GmbH (AIR) and ZEW, the Leibniz Centre for European Economic Research. The study is based on the analysis of an online survey of a wide range of investors and intermediaries focusing on impact investing volumes, impact investing approaches, impact investing motives, impact investment strategies, and on views on the future development of the impact investing market in Germany. For more in-depth analysis on the Bundesinitiative Impact Investing, you can find information here.
Die gemeinsam mit der Universität Heidelberg durchgeführte Studie Impact Investing in Deutschland 2020 zeigt, dass Impact Investing in Deutschland ein noch unterschätzter Markt ist und untersucht die Potentiale, Entwicklungen und Trends des deutschen Impact Investing Markts.