Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2021

#1 Wahlprüfstein

Thema: Frühphasenförderung

Der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KFW) kommt eine zentrale und innovative Rolle in der Förder-ung einer zukunftsfähigen Wirtschaft zu. Die verschiedenen Landesförderbanken sollten ein Co-Finanzierungsinstrument für Crowdfunding / alternative Finanzierungsformen bei der KFW schaffen. Zudem könnte die KFW durch Ankerinvestitionen in Impact-Investing-Fonds die öffentlichen Investitionen erhöhen und damit mehr soziales und ökologisches Wagniskapital mobilisieren.

#2 Wahlprüfstein

Thema: Beauftrage für Impact Investing und soziale Innovationen

Durch die Benennung einer Ansprechperson für Impact Investing in der Bundesregierung, ausgestattet mit Kompetenzen und dem Vorsitz einer interministeriellen Arbeitsgruppe, wird die Thematik in die Politik hereingetragen. Die Rolle eines/r parlamentarischen Staatssekretärs/in würde diese Anforderungen erfüllen. In anderen europäischen Ländern ist solch eine Ansprechperson bereits existent, so zum Beispiel in Frankreich.

#3 Wahlprüfstein

Thema: Einrichtung eines sozialen und ökologischen Gründerfonds

Es besteht bereits ein Finanzierungsinstrument für konventionelle Startups, der Hightech-Gründer-fonds. Nach diesem Vorbild soll ein Fonds aufgebaut werden, durch den speziell Sozialunternehmen mittels Impact Investing gefördert werden. Bedingung für dieses Vehikel sollte die Ausrichtung der Sozialunternehmen an den UN-Nachhaltigkeitszielen sein. Das Volumen des High-Tech Gründer-fonds betrug zu seinem Start 272 Millionen Euro. An dieser Summe sollte sich auch ein neu aufzusetzender sozialer und ökologischer Gründerfonds orientieren.

#4 Wahlprüfstein

Thema: Anreize für Stiftungen zu nachhaltigen Investitionen schaffen

Durch die Phase der Niedrigzinsen ist es für Stiftungen zunehmend interessant, ihr Kapital alternativ anzulegen. Die Bundesregierung könnte dementsprechend Anreize für gemeinnützige Anleger:in-nen schaffen.

#5 Wahlprüfstein

Thema: Förderung von Leuchtturmprojekten

Leuchtturm-Projekte sind essentiell für den Ausbau und die Stärkung des Impact Investing Ökosystems in Deutschland. Durch Vorzeigeprojekte können Risikoängste der Investor/innen abgebaut und Best Practices geteilt werden. Die Bundesregierung sollte den Austausch fördern und Foren einrichten, in denen nachhaltige Leuchtturm-Projekte – zum Beispiel für Co-Investoren/innen, Sozialunternehmer/innen und weitere Stakeholder – präsentiert werden können. In einem nächsten Schritt könnten zudem speziell Leuchtturm-Projekte verstärkt finanziert werden. Wir werden in den kommenden Wochen einige Leuchtturmprojekte aus dem Bereich Impact Investing vorstellen.

#6 Wahlprüfstein

Thema: Globale Transformation durch Entwicklungsfinanzierung 

Impact Investing ist an der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nation aus (Sustain-able Development Goals, SDGs) ausgerichtet.

Für die dringend benötigten wirkungsorientierten Anlagen in Schwellenländern gilt es, noch mehr Kapital regulierter Investoren wie Banken, Versicherungen oder Pensionseinrichtungen zu mobilisieren. Ein gangbarer Weg könnten hierbei öffentlich-private (Investment-) Partnerschaften sein. Diese finanzieren kleine und mittlere Unternehmen sowie Startups und fördern so eine nachhaltige ökologische und soziale Entwicklung.

#7 Wahlprüfstein

Thema: Wirkungsorientierte Finanzmärkte

Eine Regulierung zur Erweiterung der Berichtspflicht für Unternehmen nach internationalem Vorbild führt zu mehr Transparenz auf der Unternehmensseite. Durch höhere Anforderungen an Unter-nehmen und Investor/innen wird eine Transformation der Wirtschaft realistisch und eine Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen forciert.