Letztes Investor-Meetup in diesem Jahr: Social Venture Capital: „Impact und Rendite stellen nicht die Quadratur des Kreises dar“

Mit einer sehr lebendigen Diskussion ging in der vergangenen Woche unser Veranstaltungsjahr zu Ende. Die Panellisten waren sich einig: Social Venture Capital ist auf dem Vormarsch.
In der virtuellen Gesprächsrunde saßen Dr. Aline Vedder (Ananda Impact Ventures), Jochen Herdrich (BonVenture), Dr. Ingo Dahm (Capacura) sowie Uli Grabenwarter (European Investment Fund). Moderiert von Ellinor Schweyer (FASE) gaben die vier Experten einen Einblick in die Praxis ihrer Arbeit. Aber auch die Zukunftsperspektiven von Impact Investing sowie die Marktdynamik in Deutschland und Europa waren Themen.
Aus der Sicht von Uli Grabenwarter hat der deutsche Markt für soziales Risikokapital zuletzt stark aufgeholt. In Relation zur Gesamtgröße der deutschen Volkswirtschaft gebe es allerdings noch immer Luft nach oben.
Alle Gesprächsteilnehmer wiesen wieder einmal darauf hin, dass Impact und Rendite sich keineswegs ausschließen. Jochen Herdrich betonte allerdings auch, dass Impact Fonds ein anderes Chancen-Risiko-Profil besitzen als klassische VC-Fonds. Er bekam hier Unterstützung von Ingo Dahm: „VC Fonds verfolgen eine Winner-Takes-It-All-Strategie. Impact Fonds geht es dagegen um langfristiges Wachstum. Wir versuchen nach Möglichkeit, alle unsere Investments durchzubringen.“ Renditen von bis zu 20% hält er dennoch bei Impact Fonds für möglich.
Ganz wichtig ist auch der nicht-finanzielle Teil einer Partnerschaft zwischen Investor und Investee. Aline Vedder beschrieb die Arbeit, die Ananda Impact Ventures in dieser Hinsicht leistet, als die eines aktiven Sparringspartners.
Weitere Botschaften des Investor-Meetups:
- Impact Venture Capital und klassisches Venture Capital müssen zunehmend näher zusammenrücken. Denn letztlich bedeutet das Investieren in Impact Unternehmen nicht zwingend weniger Rendite.
- Covid-19 hat gezeigt, dass Impact-Unternehmen robuster gegenüber Krisen sind.
- Transparenz rund um die Wirkungsmessung und eine klare Definition von Impact sind der Schlüssel zur Steigerung des Geschäftswerts von Impact-Unternehmen.
- Deutschlands Impact Investing Ökosystem befindet sich im Schnitt des europäischen Marktes, aber eine weitere Diversifikation von Akteuren im Markt ist nötig.
Letztendlich waren unsere Panellisten zuversichtlich, dass Impact Investing zur neuen Normalität wird, da sich Social Venture Capital in den letzten 5 Jahren schon verzehnfacht habe!