Aktuelle Bücher geben neue Impulse für Politik und Wirtschaft

Zwei Buchneuerscheinungen beschäftigen sich aus unterschiedlichen Richtungen kommend mit der Frage, wie unser Land die bevorstehenden sozialen, politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen meistern kann. Auch Mitglieder der Bundesinitiative haben als Co-Autoren Beiträge geliefert.

In „Zukunftsrepublik – 80 Vorausdenker*innen springen in das Jahr 2030” äußern sich Persönlichkeiten, die unsere Zukunft mit ihren Ideen entscheidend prägen könnten.  Sie geben persönliche Einschätzungen ab und zeigen Wege auf, wie sich die sechs zentralen Kategorien Bildung, Wirtschaft, Arbeit, Gesundheit, Politik und Gesellschaft entwickeln sollten. Zukunftsrepublik, ein Buch von Marie-Christine Ostermann, Celine Flores Willers, Miriam Wohlfarth, Daniel Krauss, Andreas Rickert, Hauke Schwiezer – Campus Verlag

Die Autorinnen und Autoren des Bandes „Demokratieverstärker“ stellen klar: Demokratie benötigt Offenheit, Konfrontation und klare Spielregeln. In den aktuellen Krisenzeiten steht nicht weniger als das Vertrauen zwischen Bürgerinnen und Bürgern und Politik auf dem Spiel. Wie kann man die Verfassung populismusfester, die Kommunalpolitik elternfreund-licher oder das Beamtentum zeitgemäßer machen? Wie lassen sich da, wo Regeln fehlen, neue verabschieden? 

Dorothee Bär, Maja Göpel, Nico Hofmann, Karl Lauterbach, Markus Sauerhammer und viele andere: Hier kommen Persönlichkeiten aus einem breiten politischen und gesellschaftlichen Spektrum mit ganz konkreten Ideen zu Wort. Einzige Bedingung: Sie müssen innerhalb eines Jahres umsetzbar sein. Demokratieverstärker, ein Buch von Elisabeth Niejahr, Grzegorz Nocko – Campus Verlag