Die Bundesinitiative Impact Investing aktiv unterstützen
Die Bundesinitiative Impact Investing ist eine Mitgliederorganisation und lebt vom aktiven Engagement aller ihrer Mitglieder. Nur durch Ihren Einsatz können wir die Impact Investing Bewegung in Deutschland gemeinsam voranbringen.
Vorteile einer Mitgliedschaft:
- Entwicklung gemeinsamer Projekte und Realisierung eigener Ideen in thematischen Initiativen.
- Teilnahme und Mitwirkung an Workshops und Veranstaltungen.
- Bessere Sichtbarkeit Ihrer Organisationen über unsere Webseite, Social Media und durch Auftritte auf Veranstaltungen.
- Vernetzung mit Organisationen und Akteur*innen aus unserem breitgefächerten Kreis an Kooperationspartnern und Mitgliedern.
Unsere Initiativen
Aus dem Kreis unserer Mitinitiatoren wurden Initiativen zu einzelnen Themenbereichen gestartet, die seither wichtige Impulse und Ideen für die Entwicklung des deutschen Impact-Investing-Ökosystems geben und einen zentralen Beitrag zur Positionierung der Bundesinitiative Impact Investing leisten. Alle Initiativen brauchen noch Unterstützung, sei es durch konkrete Mitarbeit, durch Fallstudien oder die Vernetzung mit relevanten Akteur*innen.
Title
Initiative Fokus Family Offices – Stakeholder-Motivationen
Die Initiative Family Offices folgt dem Ziel, mehr Privatkapital für Impact Investing zu gewinnen. Dieses Ziel wird von der Initiative verfolgt durch den Austausch von Best Practices / Fallbeispielen, Roundtable-Diskussionen über Investitionsgelegenheiten, der Gestaltung von Impact Strategien und dem Dealflow bei Direktbeteiligung und Fonds, wie zum Beispiel durch die Kooperation mit der globalen Impact Transaktions-Plattform Toniic. Weitere Themenschwerpunkte der Initiative sind Impact in allen Assetklassen, so z.B. auch bei Immobilien, das Thema Impact Messung und der Dealflows auch bei Private Equity und Venture Capital Fonds sowie liquiden Produkten.
In den kommenden Monaten fokussiert sich die Initiative u.a. auf die Teilnahme und Mitarbeit bei der Entwicklung der Summer Academy der Bundesinitiative Impact Investing, weiteren Online Family Office Roundtables wie auch auf die Dealflow-Aktivierung durch die Kooperation mit Toniic.
Initiative Frontier and Emerging Markets
Die Initiative Frontier and Emerging Markets (EM) hat sich zum Ziel gesetzt, Impact Investing in Entwicklungs- und Schwellenländern im deutschsprachigen Raum voranzutreiben. Dabei geht es neben der angestrebten Steigerung der Investitionsvolumina aus Deutschland auch um die Vermittlung von Expertise über die Zielmärkte und die damit verbunden großen Chancen und Potentiale. Ein weiteres wichtiges Ziel ist die Aufklärung über die spezifischen durch das Impact Investing ausgelösten Wirkungen vor Ort. Zukunftsfelder und Potenziale werden aktuell erfasst und mit interessierten oder bereits aktiven Akteuren diskutiert. Die Initiative versteht sich dabei als Brückenbauer und versucht systemische Probleme und Lösungen zu identifizieren. Ab Herbst 2021 werden in einem virtuellen Format konkrete Beispiele präsentiert und diskutiert, wie sich Akteure erstmals oder verstärkt in den Emerging Markets engagieren können.
Geleitet wird die Initiative von Dr. Julian Frede, Evolutiq Impact, sowie Michael Hoffmann, Zeebrug Advisory und einem starken Kernteam mit profunder Expertise im Emerging Market Investing.
Leitung der Initiative:

Michael Hoffmann
Investment Advisor
Zeebrug Advisory
mh@zeebrug-advisory.com
Leitung der Initiative:

Dr. Julian Frede
Co-Founder and Managing Director
evolutiq impact advisory GmbH
julian.frede@evolutiq.com
Initiative Immobilien
Der Mitte 2021 gegründete Arbeitskreis Immobilien hat zum Ziel, zentrale Akteur*innen der Branche zusammenbringen, um Erfahrungen auszutauschen, Best-Practice-Beispiele zu sammeln und gemeinsame fachliche Positionen zu entwickeln. Darüber hinaus wird auch das Thema Wirkungsmessung, insbesondere mit Blick auf die Messung der sozialen Wirkung einer Immobilie, eine Rolle spielen. Mit dem Arbeitskreis soll ein signifikanter Beitrag zur Entwicklung des Impact-Ökosystems im Immobiliensektor geleistet werden. Der Arbeitskreis wird von Tanja Volksheimer (Nuveen Real Estate) und Sophie Kazmierczak (NEXT Generation Invest) geleitet.
Leitung der Initiative:

Tanja Volksheimer
Senior Portfolio Manager
Nuveen Real Estate
tanja.volksheimer@nuveenglobal.com
Leitung der Initiative:

Sophie Kazmierczak
Sustainable Finance Managerin
NEXT Generation Invest
Kazmierczak@next-gi.de
Initiative Politik und Regulierung
Die Initiative Politik und Regulierung setzt sich für bessere Rahmenbedingungen für Impact Investing in Deutschland ein. Der Fokus liegt auf Diskussionspapieren, Formulierungsvorschlägen für Gesetze und Regulierungen, gemeinsamen Veranstaltungen mit politischen Partner*innen, bei denen unsere Positionen sichtbar werden sowie auf dem Knüpfen von Netzwerken mit anderen Interessenvertreter*innen, um kraftvolle Allianzen zu einzelnen Anliegen aufzubauen.
Zur anstehenden Bundestagswahl 2021 wird die Initiative Politik und Regulierung Positionen der Bundesinitiative Impact Investing formulieren und sie mit den im Bundestag vertretenen Parteien sowie mit Entscheidungsträger*innen in der Regierung diskutieren. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt: Wie könnten nachrichtenlose Assets dazu dienen, die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt zu erhöhen und Antworten auf zukunftsweisende volkswirtschaftliche sowie sozioökonomische Fragestellungen liefern?
Initiative Wirkungsmessung und Wirkungsmanagement
Die Initiative Wirkungsmessung und Wirkungsmanagement (WMM) trägt zu einer starken Wirkungsorientierung des Finanzsystems bei und möchte das Impact-Investing-Ökosystems in Deutschland stärken, wodurch zusätzliches Kapital zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen mobilisiert werden kann.
Wirkungsmessung versteht die Initiative als zentrales Element des Impact Investing-Ökosystems und als „Enabler“ für eine wirkungsorientierte Ökonomie. Daher ist es der Initiative besonders wichtig Verständnis für die verschiedenen WMM-Methoden und deren Anwendung zu schaffen und diese weiterzuentwickeln. Diese Aktivitäten werden verfolgt, in dem die Initiative Workshops organisiert, sich über Best Practices austauscht, sich gegenseitig inspiriert und verschiedene (auch kontroverse) Themen diskutiert.
Leitung der Initiative:

Jörg Rhode
Impact Measurement Analyst
Swapwork UG
joerg.rhode@swapwork.de

Young-jin Choi
Vidia Equity
young-jin.choi@vidiaequity.com
+49 1707430840
Weitere Initiativen werden bald folgen und wir freuen uns über Ideen und Anregungen diesbezüglich.
Partner
Wir verfolgen einen transsektoralen Ansatz mit dem Ziel, alle relevanten Gruppen (Investor*innen, Kapitalnehmer*innen, Intermediär*innen und Berater*innen, Politik und Verwaltung, Wissenschaft etc.) einzubinden. Seit wir im Frühjahr 2018 unsere Arbeit aufgenommen haben, können wir auf den wachsenden Zuspruch und die aktive Mitarbeit von zahlreichen Organisationen und Unternehmen zählen. Die Vernetzung von Partnern ist ein zentraler Aspekt unserer Arbeit. Wir unterstützen Mitgliederorganisationen beim Aufbau von Partnerschaften im Rahmen sozialer und/oder ökologischer Projekte und engagieren uns in in internationalen Netzwerken zur Förderung von Impact Investing und als Mittler zwischen den nationalen und internationalen Akteuren.
Unser Netzwerk zählt bereits zahlreiche aktive Kooperationspartner*innen: Impact-Investor*innen, Family Offices, Finanzdienstleister*innen, innovative Sozialunternehmen, Intermediär*innen und Beratungsdienstleister*innen.
Wir verfolgen einen transsektoralen Ansatz mit dem Ziel, alle relevanten Gruppen (Investor*innen, Kapitalnehmer*innen, Intermediär*innen und Berater*innen, Politik und Verwaltung, Wissenschaft etc.) einzubinden. Seit wir im Frühjahr 2018 unsere Arbeit aufgenommen haben, können wir auf den wachsenden Zuspruch und die aktive Mitarbeit von zahlreichen Organisationen und Unternehmen zählen. Die Vernetzung von Partnern ist ein zentraler Aspekt unserer Arbeit. Wir unterstützen Mitgliederorganisationen beim Aufbau von Partnerschaften im Rahmen sozialer und/oder ökologischer Projekte und engagieren uns in in internationalen Netzwerken zur Förderung von Impact Investing und als Mittler zwischen den nationalen und internationalen Akteuren.
Unser Netzwerk zählt bereits zahlreiche aktive Kooperationspartner*innen: Impact-Investor*innen, Family Offices, Finanzdienstleister*innen, innovative Sozialunternehmen, Intermediär*innen und Beratungsdienstleister*innen.
Impact Investing. Innovatives Investieren.
Gestalten Sie die Weiterentwicklung unserer Investitions- und Finanzierungslandschaft aktiv mit. Treffen Sie Gleichgesinnte und vernetzen Sie sich.
Erhalten Sie regelmäßig News, Updates und Anregungen für Ihre eigene Arbeit.